Curculio-Institut / Weevil News: Center for Studies on European/Palearctic Curculionoidea
Weevil NEWS
Curculio-Institut, Möchengladbach
Center for Studies on European/Palearctic Curculionoidea
ISSN 1615-3472
1st September 2012
No. 79

Kahlen, M. (2012): Otiorhynchus manfredi Magnano, 2001 – ein Synonym zu Otiorhynchus globus Boheman, 1843 (Coleoptera: Curculionidae: Entiminae). - Weevil News: http://www.curci.de, 79: 3 pp., CURCULIO-Institute: Mönchengladbach.

Otiorhynchus manfredi Magnano, 2001 – ein Synonym zu Otiorhynchus globus Boheman, 1843 (Coleoptera: Curculionidae: Entiminae)
von
Manfred Kahlen, Innsbruck
mit 8 Abbildungen
Manuscript received: 12th August 2012
Accepted: 15th August 2012
Published in Internet: 1st September 2012

Abstract

Based on material deposited in Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum the following synonymy has been found: Otiorhynchus (Rosvalestus) globus Boheman, 1843 = Otiorhynchus (Padilehus) manfredi Magnano, 2001 n.syn.

Keywords

Curculionidae, Otiorhynchus, taxonomy, new synonym, Italy.


Einleitung

Im Jahr 1991 hat Luigi Magnano von dem Autor bei Meran (Südtirol, Italien) gesammelte Tiere als neue Art beschrieben, zunächst unter der Bezeichnung „Otiorhynchus (Dorymerus) kahleni n. sp.“ [Magnano 1991].
In der Folgezeit ist die ehemals selbständige Gattung Troglorhynchus als Untergattung der Gattung Otiorhynchus zugeordnet worden [Magnano 1998], was zur Folge hatte, dass Otiorhynchus (Padilehus) kahleni Magnano, 1991, ein sekundäres Homonym zu Otiorhynchus (Troglorhynchus) kahleni Osella, 1983 geworden ist und in Otiorhynchus manfredi Magnano, 2001 umbenannt wurde [Magnano 2001].
Im Jahr 2005 sind dem Autor erste Zweifel an der Richtigkeit der Beschreibung Magnano´s gekommen, zumal ein Exemplar vom selben Fundort und Datum seinerzeit von Robert Frieser als Otiorhynchus subquadratus bestimmt worden war, welches jedoch mit einem von Lutz Behne 2005 als Otiorhynchus globus bestimmten Exemplar aus Valdobbiadene (Veneto, Treviso) völlig übereinstimmte. Erst in neuerer Zeit (2008, 2011 und 2012) gelang es, weiteres Material von Otiorhynchus globus in Friuli zu sammeln, was dann den konkreten Anlass zu der vorliegenden Arbeit bot.
Der männliche Holotypus von Otiorhynchus manfredi Magnano, 2001 befindet sich in der „Sammlung Magnano“ [Magnano 1991]. Diese wiederum (der bekannte italienische Rüsselkäferforscher verstarb im Jahre 2009 [Colonnelli 2009]) ist Eigentum der Erben und derzeit nicht zugänglich (i.l. Adriano Zanetti 7.10.2011), sodass der Holotypus nicht studiert werden konnte. Als in diesem Zusammenhang völlig ausreichend kann jedoch das Studium des von Magnano designierten Allotypus (♀) [Fig. 79.5] und zwei weiterer Paratypen (♂♀) [Fig. 79.4] aus der Sammlung Kahlen (Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum) betrachtet werden.

Untersuchtes Material aus der Sammlung Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum:
Otiorhynchus manfredi Magnano, 2001: 3 Exemplare (Allotypus, Paratypen) Italien, Provinz Bozen/Südtirol: Meran/Gratsch, 8.4.1982, Streu unter Lonicera japonica (leg. Kahlen, det. Magnano 1989 als Otiorhynchus kahleni).
Otiorhynchus globus Boheman, 1843: 1 Exemplar Italien, Provinz Bozen/Südtirol: Meran/Gratsch, 8.4.1982, Streu unter Lonicera japonica (leg. Kahlen, det. Kahlen 2008, von Frieser als Otiorhynchus subquadratus bestimmt); 1 Exemplar Italien, Provinz Treviso: Valdobbiadene, 4.9.1983, unter Epilobium (leg. Kahlen, det. Behne 2005); 1 Exemplar Italien, Provinz Pordenone: Vivaro, 6.6.2008, an immergrüner Hecke (leg. Ernst Heiss, det. Kahlen 2008); 1 Exemplar Italien, Provinz Udine: Latisana, 26.8.1978 (leg. Alois Kofler, det. Behne 1989); 5 Exemplare Italien, Provinz Udine: Amaro/Tagliamento-Fella-Au, 15.6.2011, nachts auf Gesträuch (leg. und det. Kahlen 2011); 24 Exemplare Italien, Provinz Pordenone: Vivaro/Magredi di Vivaro, 9.6.2012, nachts auf Gesträuch (leg. und det. Kahlen 2012).
Otiorhynchus pinastri (Herbst, 1795): Zahlreiches Material aus Österreich, Italien und Slowenien.

Merkmale der Untergattungen

Zur Charakterisierung der Untergattungen bieten die alten Bestimmungstabellen von Edmund Reitter [Reitter 1912] und [Reitter 1913] für die Problemstellung ausreichende Hinweise:
Die monotypische Untergattung (bei Reitter „Artengruppe“ genannt) Rosvalestus (Typusart Otiorhynchus globus Boheman): „Fühler dick, die drei ersten Glieder der Geißel dicker und größer als die anderen, kugelig, kaum länger als breit“. Allein schon durch dieses Merkmal [Fig. 79.3] [Fig. 79.6] ist die Untergattung hinreichend charakterisiert! Otiorhynchus globus [Fig. 79.1] [Fig. 79.2]: „Kurz und plump gebaut, schwarz, sehr fein behaart, die Flügeldecken spärlich mit sehr kleinen Schüppchenflecken besetzt, die Schüppchen länglich, mit schwachem Metallglanz, die Fühler dick, Glied 1-3 der Geißel verdickt und fast von gleicher Länge, kugelig, die anderen, äußeren, quer. Rüssel kurz und dick, gefurcht, Halsschild quer, scharf gekörnt, Flügeldecken sehr kurz und breit eiförmig, mit starken Punktstreifen und schmalen, gewölbten, einreihig granulierten Zwischenräumen. Schenkel sehr schwach, kurz und spitzig gezähnt, Augen flach, aus der Kopfwölbung kaum vorragend“.
Untergattung Padilehus (Typusart Otiorhynchus pinastri Herbst: [Fig. 79.7]): Die Merkmalskombinationen nach Reitter können hier nicht im Detail wiedergegeben werden. Ein auffälliges Fühler-Merkmal sei jedoch erwähnt: Das erste Geißelglied ist bei Otiorhynchus pinastri relativ schlank (nicht kugelig), das zweite Geißelglied fast doppelt (!) so lang wie das erste. Die Fühler sind, auch wenn die Geißelglieder 4-7 kugelig sind, insgesamt wesentlich schlanker: [Fig. 79.8].

Abbildungen: (Fotos Stefan Heim, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum)
[Fig. 79.1]: Otiorhynchus globus Habitus Männchen (Italien, Friuli, Vivaro)
[Fig. 79.2]: Otiorhynchus globus Habitus Weibchen (Italien, Friuli, Vivaro)
[Fig. 79.3]: Otiorhynchus globus linker Fühler Männchen (Italien, Friuli, Vivaro)
[Fig. 79.4]: Otiorhynchus manfredi n.syn. Habitus Paratypus Männchen (Italien, Südtirol, Meran)
[Fig. 79.5]: Otiorhynchus manfredi n.syn. Habitus Allotypus Weibchen (Italien, Südtirol, Meran)
[Fig. 79.6]: Otiorhynchus manfredi n.syn. linker Fühler Paratypus Männchen (Italien, Südtirol, Meran)
[Fig. 79.7]: Otiorhynchus pinastri Habitus (Italien, Friuli, Musi)
[Fig. 79.8]: Otiorhynchus pinastri linker Fühler (Italien, Friuli, Musi)

Ergebnis

Die vorstehenden Ausführungen, insbesondere die Abbildungen, zeigen, dass zwischen Otiorhynchus globus und Otiorhynchus manfredi keine relevanten Unterschiede feststellbar sind. Otiorhynchus manfredi ist der Untergattung Rosvalestus und nicht der Untergattung Padilehus zuzuordnen. Daher ergibt sich die Synonymie:
Otiorhynchus (Rosvalestus) globus Boheman, 1843 = Otiorhynchus (Padilehus) manfredi Magnano, 2001 n.syn.
Otiorhynchus globus scheint in den östlichen Teilen des Alpen-Südrandes – in niedrigen Höhenlagen – weit verbreitet zu sein, wenn auch nur selten auffindbar. Das Areal der Art reicht nordwärts bis nach Südtirol (Meran).

Literatur

Colonnelli, E. (2009): Luigi Magnano (1925-2009) – Weevil News (www.curci.de/weevilnews/no/47/WN47.pdf) 47: 10 S.
Magnano L. (1991): Otiorhynchus (Dorymerus) kahleni n.sp. e note sul gruppo di O. pinastri (Coleoptera, Curculionidae). – Bolletino Assoziazione Romana Entomologica 45: 115-123.
Magnano L. (1998): Notes on the Otiorhynchus Germar, 1824 complex (Coleoptera: Curculionidae). – In: Colonnelli E., Louw S., Osella G. (Hrsg.) Taxonomy, ecology and distribution of Curculionoidea (Coleoptera: Polyphaga). Proceedings of a Symposium (22 August 1996, Florence, Italy). XX International Congress of Entomology. Museo Regionale di Storia Naturale Torino: 51-80.
Magnano L. (2001): Sulla posizione sistematica di alcuni Otiorhynchus Germar, 1822, con note sinonimiche e designazione di lectotipi (Coleoptera, Curculionidae). XXXVIII Contributo alla conoscenza dei Curculionidi. – Bolletino del Museo Civico di Storia Naturale di Verona Botanica Zoologia 25: 63-81.
Reitter E. (1912): Bestimmungstabellen der europäischen Coleopteren: Curculionidae, Subgenera der Gattung Otiorrhynchus. – Wiener Entomologische Zeitung 31, Heft II: 1-23.
Reitter E. (1913): Bestimmungstabellen der europäischen Coleopteren: Curculionidae, die gezähnten Arten der Gattung Otiorrhynchus Germ.: Dorymerus und Tournieria. – Verhandlungen des naturforschenden Vereins in Brünn 52, Heft 70: 1-123.

Adresse des Autors

Manfred Kahlen
Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft mbH
Ferdinandeum, Naturwissenschaftliche Sammlungen
A - 6020 Innsbruck
Feldstraße 11 a
E-Mail: m.kahlen@tiroler-landesmuseen.at

Appendix

Fig. W79.1

Fig. W79.2

Fig. W79.3

Fig. W79.4

Fig. W79.5

Fig. W79.6

Fig. W79.7

Fig. W79.8