Weevil News

http://www.curci.de/Inhalt.html

No. 32

 5 pp.

06th December 2005

ISSN 1615-3472

Germann, C. (2005): Report on two excursions of the Curculio-Institute to Sardinia in October 2004 and March 2005 with a complete weevil species list (Coleoptera: Curculionoidea) – and special regard to Cryptorhynchinae. - Weevil News: http://www.curci.de/Inhalt.html, No. 32: 5 pp., CURCULIO-Institute: Mönchengladbach. (ISSN 1615-3472).


Bericht über zwei Sardinien-Exkursionen des Curculio-Instituts im Oktober 2004 und März 2005 mit einer vollständigen Rüsselkäfer-Artenliste (Coleoptera: Curculionoidea) – unter besonderer Berücksichtigung der Cryptorhynchinae
von
Christoph Germann (Schweiz, Bern)
mit 26 Abbildungen und 14 Karten

Zusammenfassung
Im Rahmen der jährlichen Exkursionen des Curculio-Instituts wurde im Oktober 2004 und März 2005 Sardinien besucht. Insgesamt wurden 128 Curculionoidea-Arten nachgewiesen, darunter 7 neue Arten. Eine Art – Otiorhynchus intrusus Reiche, 1862 – wird erstmals für Italien gemeldet. Eine überarbeitete Artenliste aller Cryptorhynchinae Sardiniens wird vorgestellt. Die 72 Fundorte der Exkursionen werden aufgelistet. Weiter wird eine vollständige Artenliste der gefundenen Curculionoidea gegeben.

Abstract
Report on two excursions of the Curculio-Institute to Sardinia in October 2004 and March 2005 with a complete weevil species list (Coleoptera: Curculionoidea) – and special regard to Cryptorhynchinae. During the excursions of the Curculio-Institute, Sardinia was visited in October 2004 and March 2005.In total 128 species of Curculionoidea were recorded, among them 7 new species. One species – Otiorhynchus intrusus Reiche, 1862 – is reported as new to the Italian fauna. A revised species list of all Cryptorhynchinae of Sardinia is presented. The 72 finding localities are listed. Furthermore a complete species list of all found Curculionoidea is provided.

Keywords
Curculionoidea, faunistics, Italy, Sardinia, species list.

Inhalt

Einleitung
Material & Methoden
Resultate & Diskussion
1. Bemerkenswerte Arten
2. Bemerkungen zu den Cryptorhynchinae Sardiniens mit einer überarbeiteten Artenliste
3. Vollständige Artenliste nach Fundorten
Danksagung
Literatur.

1. Einleitung

Vom 18. bis 31. Oktober 2004 unternahmen die Mitglieder des Curculio-Instituts Lutz Behne (Deutschland, Müncheberg), Peter Stüben (Deutschland, Mönchengladbach) und Christoph Germann (Schweiz, Bern) eine gemeinsame Exkursion auf die tyrrhenische Insel Sardinien. Vom 20. März bis 2. April 2005 erfolgte eine weitere Exkursion von Peter Stüben. Primäres Ziel dieser Exkursionen war es, die Cryptorhynchinae-Fauna Sardiniens zu untersuchen. Darüber hinaus wurden alle weiteren bei diesen Exkursionen nachgewiesenen Vertreter der Curculionoidea in einer Faunenliste zusammengetragen.
Der vorliegende Bericht ist nach Exkursionen und Fundorten gegliedert. Auf bemerkenswerte Arten wird näher eingegangen.
Die taxonomischen Unklarheiten, welche sich bei Lixus aff. curvirostris Capiomont, 1874 und Raymondiellus aff. solarii Ganglbauer, 1906 gezeigt haben (siehe Resultate & Diskussion, 1. Bemerkenswerte Arten) sollen die Leserschaft selbstverständlich auch dazu anregen, Eigeninitiative zu ergreifen und mir ihr Interesse an den Taxa zwecks weiterer Bearbeitung mitzuteilen.

2. Material & Methoden

Es wurde vorwiegend mit dem Käfersieb gearbeitet. Der Klopfschirm wurde nur bei Nachtfängen verwendet. Die Gesiebe wurden mittels der bei [Stüben et al. 2000] beschriebenen Auslesetechnik  durchgesehen.
Alle aufgeführten Exemplare sind in den Sammlungen von Lutz Behne (Deutschland, Müncheberg), Helio Pierotti (Italien, Treviso), Peter Stüben (Deutschland, Mönchengladbach) und Christoph Germann (Schweiz, Bern) hinterlegt.

3. Resultate & Diskussion

3.1 Bemerkenswerte Arten

Acallorneuma
Von Acallorneuma mainardii A. & F. Solari, 1908 [Fig. W32.1] wurden 6 weitere Exemplare gefunden. 35 Exemplare wurden von Acallorneuma montisalbi Osella & Zuppa, 2002 [Fig. W32.2] nachgewiesen. Von Acallorneuma sardiniense Osella & Zuppa, 2002 [Fig. W32.3] wurden 113 weitere Exemplare gefunden. Die neuen Ergebnisse, die während der vorliegenden Exkursionen zu dieser Gattung gewonnen wurden, werden im SNUDEBILLER 7 (2006) präsentiert [Stüben 2006, in Vorbereitung].

Echinodera settefratelliensis Stüben, 2005 [Fig. W32.4]
Neben dieser während der vorliegenden Exkursion gefundenen neuen Art (21 Exemplare) kommt auf ganz Sardinien nur noch die weit verbreitete Echinodera peragalloi (Chevrolat, 1863) vor.

Kyklioacalles characivorus Stüben, 2005 [Fig. W32.5]
Bei dieser neuen Art  (34 Exemplare) handelt es sich um die einzige der Gattung auf Sardinien. Die bisher von hier gemeldete Art Kyklioacalles teter [Colonnelli 2004] ist ein Endemit Siziliens.

Lixus aff. curvirostris Capiomont, 1874 [Fig. W32.6]
Die beiden gefundenen Exemplare wurden von Herbert Winkelmann (Deutschland, Berlin) mit drei Tieren aus Tunesien verglichen, welche von Fabio Talamelli (Italien, Marignano) als Lixus curvirostris bestimmt worden waren. Dabei zeigten sich deutliche Unterschiede, so dass die Identität der sardischen Tiere bisher als nicht geklärt gelten muss.

Onyxacalles henoni (Bedel, 1888) [Fig. W32.7]
Dieser Nachweis für Sardinien (1 Exemplar) ist besonders hervorzuheben. Bisher lagen neben dem Literaturhinweis in [Colonnelli 2004] keine sicheren Belege dieser auf Korsika verbreiteten und in Algerien vom Mont Edough bekannten Art vor [Germann & Stüben 2004].

Otiorhynchus intrusus Reiche, 1862 [Fig. W32.8]
Diese Art wird hier von Sardinien erstmals für Italien gemeldet (3 Exemplare). Sie war bisher nur von Korsika bekannt [Osella et al. 1991].

Peritelini
Alle Exemplare wurden zur weiteren Bearbeitung an den Spezialisten der Gruppe, Helio Pierotti, weitergegeben. Als erste Resultate wurden drei vermutlich neue (2 Simo s.l. spp., 1 Meirella sp.) und zwei weitere nicht bestimmte Arten (2 Simo spp.) festgestellt.

Poggionymus crassus Colonnelli, 1983 [Fig. W32.9]
Diese mysteriöse Art wurde trotz intensiver Suche am locus typicus bei Macomer nicht gefunden. Bisher ist lediglich der Holotypus bekannt. Es wird davon ausgegangen, dass die Art nicht zur indigenen Fauna Sardiniens zählt, so wird sie im Folgenden in der Artenliste der Cryptorhynchinae Sardiniens als vermutlich eingeführte Art aufgeführt. Die Gattung Poggionymus gehört nach Alonso-Zarazaga & Lyal (1999) zwar in denselben Subtribus wie Acalles, Echinodera oder Ruteria (Tylodina), weicht jedoch morphologisch deutlich von diesen ab. Die Tylodina sind eine weltweit mit vielen Gattungen verbreitete Gruppe und kommen in den Tropen und Subtropen der alten und neuen Welt vor. Eine mögliche Herkunft kann daher nicht angegeben werden.

Raymondiellus aff. solarii Ganglbauer, 1906 [Fig. W32.10]
Eine vermutlich neue Art der Gattung Raymondiellus, welche Raymondiellus solarii Ganglbauer, 1906 nahe steht, wurde an der Westküste Sardiniens auf Kalkfelsen in einem Exemplar gesiebt. Wer Interesse hat, sich intensiv taxonomisch mit dieser vermutlich neuen Art zu beschäftigen, wende sich bitte an das Curculio-Institut.

Zwei besondere Wirbeltiere: Algyroides fitzingeri (Wiegmann, 1834) (Reptilia: Lacertidae) [Fig. W32.11], ein Endemit der Inseln Korsika und Sardinien, sowie Speleomantes imperialis (Stefani, 1969) (Amphibia: Plethodontidae) [Fig. W32.12], endemisch im Südosten Sardiniens, sollen an dieser Stelle noch erwähnt werden. Die Tiere wurden bei dem Aussieben von Bodenstreu gefunden. Für die Bestimmung bedanke ich mich herzlich bei Kurt Grossenbacher (Herpetologe, Naturhistorisches Museum Bern).

3.2 Bemerkungen zu den Cryptorhynchinae Sardiniens mit einer überarbeiteten Artenliste

Auf Sardinien kommt aus der Gattung Acalles ausschliesslich Acalles sardiniaensis Stüben, 2001 [Fig. W32.13] vor. Die von [Colonnelli 2004] für Sardinien gemeldeten Arten Acalles dieckmanni Péricart, 1989 [Fig. W32.14] und Acalles setulipennis Desbrochers, 1871 [Fig. W32.15] gehören nicht der Fauna Sardiniens an, sondern sind auf Korsika und Elba (Acalles dieckmanni) beziehungsweise – Acalles setulipennis – nur auf Korsika zu finden. Der Fund von Acalles dieckmanni in 10 Exemplaren am Monte Capanne Elbas (Exakter Fundort: “I/Isola d`Elba/Mt. Capanne/570m/Bodenstreu Castanea, Q. ilex/N42°56`46/10°10`21/8.9.2003/leg. Germann/IE5”) stellt gleichzeitig den ersten sicheren Nachweis der Art für Italien dar.

Weitere Arten aus der Checkliste von [Colonnelli 2004], welche nach neueren Erkenntnissen nicht zur Fauna Sardiniens zählen, sind: Kyklioacalles teter (Boheman, 1844) (Endemit auf Sizilien), Echinodera brisouti brisouti (Reitter, 1885) (Griechenland, wahrscheinlich ausschließlich auf Korfu!) und Echinodera capiomonti (H. Brisout, 1864) (dalmatinische Küste von Kroatien und Slowenien bis Norditalien). Von Acallocrates minutesquamosus (Reiche, 1869) liegen keine Funde vor. Auch wird die Art in der Revision der Gattung von Friedhelm Bahr [Bahr 2003] nicht von Sardinien gemeldet.

Artenliste der Cryptorhynchinae Sardiniens

(24 Arten, dazu eine vermutlich eingeführte Art)
In Anlehnung an die Checkliste der Curculionoidea Italiens [Colonnelli 2004]. In alphabetischer Reihenfolge, auf Sardinien endemische Arten sind grün markiert (15 von 25, d.h. 60% aller Arten!).

Acalles Schönherr, 1826
            sardiniaensis Stüben, 2001
Acallorneuma Mainardi, 1906
            mainardii Solari & Solari, 1908
            montisalbi Osella & Zuppa, 2002
            sardiniense Osella & Zuppa, 2002
            poggi Osella & Zuppa, 2002
            gasparoi Osella & Zuppa, 2002
Camptorhinus Schönherr, 1825
            simplex Seidlitz, 1867
            statua (Rossi, 1790)
Cryptorhynchus Illiger, 1807
            lapathi (Linné, 1758)
Dichromacalles Stüben, 1998
            diocletianus (Germar, 1817)
            dromedarius (Boheman, 1844)
            rolletii (Germar, 1817)
Echinodera Wollaston, 1864
            settefratelliensis Stüben, 2005

peragalloi (Chevrolat, 1863)
Kyklioacalles Stüben, 1999
            characivorus Stüben, 2005
Onyxacalles Stüben, 1999
            henoni (Bedel, 1888)
Poggionymus Colonnelli, 1983
            crassus Colonnelli, 1983 (vermutlich eingeführt)
Ruteria Roudier, 1954
            bellieri bellieri (Reiche, 1860)
Torneuma Wollaston, 1860
            curtulum F. Solari, 1937
            damryi Perris, 1876
            deplanatum Hampe, 1864
            minutum Meyer, 1895
            raymondi Perris, 1870
            sardoum Desbrochers, 1889
            siculum Ragusa, 1881.

3.3 Alphabetische Artenliste
[Artenliste alphabetisch]

3.4 Artenliste nach Fundorten
(128 Curculionoidea-Arten)

[Artenliste nach Fundorten]

Danksagung
Ich danke Helio Pierotti herzlich für die Bestimmung der Peritelini und für die Bekanntgabe erster Resultate. Bei Lutz Behne bedanke ich mich für die Überprüfung einiger Bestimmungen. Peter Sprick und Herbert Winkelmann danke ich für ihre Auskünfte und Einschätzungen. Peter Stüben danke ich für die erstklassigen Aufnahmen einiger ausgewählter Arten.

4. Literatur

Alonso-Zarazaga, M.A., Lyal C.H.C. (1999) A world catalogue of families and genera of Curculionoidea (Insecta: Coleoptera). (Excepting Scolytidae and Platypodidae). Entomopraxis, Barcelona, 315 pp.

Bahr, F. (2003) Revision des Genus Acallocrates Reitter, 1913. - Snudebiller 4. Studies on taxonomy, biology and ecology of Curculionoidea: 101-115; Curculio-Institute, Mönchengladbach.

Colonnelli, E. (2004) A revised checklist of Italian Curculionoidea (Coleoptera). - Zootaxa 337: 1-142.

Germann, Ch., Stüben, P.E. (2004) Beschreibung neuer Onyxacalles-Arten aus dem mediterranen Raum und Anmerkungen zur Synonymie einiger Arten der Gattung Onyxacalles Stüben 1999. (Coleoptera: Curculionidae: Cryptorhynchinae) - Snudebiller 5, Studies on taxonomy, biology and ecology of Curculionoidea: 116-131; Curculio-Institute, Mönchengladbach.

Osella, G., Mammoli, W., Zuppa A. (1991) Richerche zoologiche della nave Oceanografica « Minerva » (C. N. R.) sulle isole circumsarde. IX. Gli Otiorhynchus Germar dell gruppo intrusus Reiche, 1862 (Coleoptera, Curculionidae, Polydrusinae) - Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. G. Doria. Genova. 88: 379-401.

Stüben, P.E. (2006) Revision des Genus Acallorneuma Mainardi, 1906. Taxonomie, Biologie und Ökologie (Coleoptera: Curculionidae: Cryptorhynchinae) - Snudebiller 7, Studies on taxonomy, biology and ecology of Curculionoidea, Mönchengladbach: Curculio-Institute, in Vorbereitung.

Stüben, P.E., Bahr F., Bayer, Ch. (2000) Cryptorhynchinae-Exkursion in die Ost- und Zentralpyrenäen (Coleoptera: Cryptorhynchinae) - Weevil News: No.1: 10 pp., Curculio-Institute: Mönchengladbach.

Stüben, P.E., Germann, Ch., Bahr, F., Behne, L., Bayer, Ch. (2005) Beschreibung neuer Cryptorhynchinae aus dem mediterranen Raum. - Snudebiller 6: Studies on taxonomy, biology and ecology of Curculionoidea, Curculio-Institute: 84-113; Curculio-Institut, Mönchengladbach.

Autor
Christoph Germann
Weidweg 23
CH-3032 Hinterkappelen
Switzerland
chrisgerm@web.de